Hallo zusammen,
ich muss mich leider erst einmal vom Golf spielen abmelden. Muss meiner Schulter wohl noch etwas länger schonen. Habe gestern nach meiner Pause mal wieder ein paar Bälle geschlagen - das war keine gute Idee.
Da ich nicht absehen kann, wie lange die Auszeit dauern wird, und ich den Fortgang des ROM Matchplays nicht aufhalten möchte, wertet bitte mein für Freitag geplantes Spiel gegen Hajo für ihn.
Ich melde mich, sobald ich wieder angreifen kann.
Alles Gute und eine schnelle Genesung!
Zur besseren Ordnung habe ich nunmehr den Ordner:
ROM Matchplay 2024
angelegt und auch gleich das Ergebnis Thomas B. vs. Michael D. eingepflegt.
Der 1. Flight der Trostrunde steht damit auch und kann terminiert werden !!!!
Moin Martin,
ich sehe nirgends die Ergebnisse der Matches. Was mach ich falsch?
Das einzige Ergebnis das Du sehen kannst ist Sieger und Verlierer. Wie hoch das Ergebnis ausgefallen ist wird nicht notiert.
Der erste Flight der Trostrunde findet am 27.9 statt
Moin Michael,Harald und Michael,
Ich habe mich bei euch hinzugefügt. Da die Terminierung für die zweite Trostrunde kompliziert zu werden scheint und mir die Termine davonlaufen.
Ich hoffe,es ist euch recht zu viert am Freitag zu spielen.
Mit freundlichen Grüßen Wolf-Dieter
Na klar doch, ist es recht.
Nur zur Vorab-Info: Wir planen im Januar ein Neujahrsessen mit der Mannschaft + Begleitung. Martin wird einen Termin organisieren!
Donnerstag, 18.00 Uhr am 16.01.2025
Save the Date!!
Details folgen in Kürze 🙂
Noch etwas zur Regelauslegung:
Eine Bunkerfalle?
Ein Ball kommt in einem Bunker, an einem zur Fahne hin aufsteigenden Abhang, an einer Harke zur Ruhe. Beim Entfernen der Harke bewegt sich der Ball.
Die Harke ist ein Hemmnis. Das Entfernen der Harke und das Zurücklegen des Balls kostet keinen Strafschlag.
Der Spieler versucht nun den Ball, wie vorgeschrieben, zurückzulegen.
Der Ball bleibt nicht liegen. Er versucht es erneut. Jetzt muss der Spieler den Ball an die nächstgelegene Stelle legen, nicht näher zum Loch. Der Ball darf nicht in den Boden gedrückt werden, um sicherzustellen, dass er an dieser Stelle liegen bleibt. (Regel 8.2b).
Da der Abhang immer flacher wird, wird der Spieler eine Stelle finden, an der der Ball zur Ruhe kommt. Er hat den ganzen Bunker zur Verfügung.
Aber was, wenn der Abhang im Bunker zum Loch absteigend ist, und der Ball auch hier von einer Harke aufgehalten wird? Die Lage des Balls sollte, bevor die Harke entfernt wird, markiert werden, um Diskussionen zu vermeiden. Natürlich bewegt sich der Ball auch hier abwärts, also näher zur Fahne. Der Spieler muss nun den Ball an die markierte Stelle zurück
legen. Aber der Ball bleibt nicht liegen. Er stellt fest, dass alle anderen Stellen in diesem Bunker, an denen er es noch einmal versuchen könnte, näher zum Loch sind.
In einem solchen Fall, muss der Spieler „Erleichterung für einen unspielbaren Ball“ in Anspruch nehmen. Entweder mit „Schlag und Distanzverlust“ Regel 19.2a mit einem Strafschlag oder mit
„Zurück auf der Linie außerhalb des Bunkers“ Regel 19.3b mit zwei Strafschlägen.
Das ist nach Robert Wegener, auch ein Grund, dass die Harken außerhalb des Bunkers
abgelegt werden sollten.
Ihre Ulla Sedler
Ein paar Regel auf dem Grün (zur Auffrischung):
1. Du entfernst nicht Deine Pitchmarke!
Du musst eine Pitchmarke reparieren, sobald Du das Grün betrittst. Wenn Du eine Pitchmarke entdeckst, die nicht von Dir stammt, entferne sie auch.
Oder hast Du beim Platzreife-Kurs nicht aufgepasst?
2. Du stehst auf der Puttlinie!
So mancher Golfer explodiert schneller als eine Bodenmine, wenn Du seine Puttlinie betrittst. Tritt auch nicht auf Deine eigene Puttlinie.
Mach es einfach nicht.
3. Du bearbeitest Deine Puttlinie!
Spiele nicht den Greenkeeper und ebne mit Deinen Füßen das Grün - Auch nicht, wenn Dich die alten Spike-Spuren tierisch stören. Dafür handelst Du Dir zwei Strafschläge ein (Regel 16‐1c)!
Auch Tau oder Reif dürfen nicht entfernt werden. Ebenfalls zwei Strafschläge.
Was hingegen erlaubt ist: Pitchmarken, die sich auf Deiner Puttlinie befinden, darfst Du entfernen. Ebenso lose hinderliche Naturstoffe. Dazu zählen auf dem Grün auch Sand und loses Erdreich.
4. Du bedienst nicht die Fahne!
Wenn Dein Ball auf dem Grün näher am Loch liegt als alle anderen, dann bediene die Fahne. Oder hast Du etwas Besseres vor, während die anderen putten?
Anmerkung: Seit 2019 hat der Regelgott entschieden, dass dies keine Todsünde mehr ist. Und seit Corona sogar im Gegenteil!
5. Du wirfst die Fahne!
Leg' die Fahne auf das Grün, wenn Du sie bedienst! Der Rasen möchte nicht von Dir malträtiert werden. Ach ja: Und bitte lege sie nicht in die Puttlinie Deines Mitspielers ... und nein, auch nicht direkt hinter das Loch.
6. Du testest das Grün!
Du darfst das Grün anfassen, Du darfst Deinen Ball markieren und Du darfst ihn säubern. Belasse es dabei! Die Oberfläche aufrauen oder aufkratzen zählt als Prüfen des Grüns. Das ist verboten.
Und einen Ball probeweise über das Grün rollen zu lassen, hast Du hoffentlich erst gar nicht in Erwägung gezogen ...
7. Du drängelst Dich vor!
Halte die Reihenfolge ein. Es spielt derjenige, der am weitesten vom Loch entfernt ist. Mach aber auch keine Wissenschaft daraus.
Sollte Dein Putt knapp daneben gehen, frage Deinen Mitspieler, ob Du beenden darfst. Wenn er es nicht schon von alleine anbieten sollte.
Merke Dir vor allem eines: Gedulde Dich mit Deinem Putt bis der Ball des Mitspielers zur Ruhe gekommen ist.
Anmerkung: Seit 2019 ist "Vordrängeln" erlaubt (»ready Golf«)! Ohne freundliches Nachfragen gibt es aber bestimmt dennoch böse Blicke.
8. Du nimmst Hilfe in Anspruch!!!
Wenn Du puttest, darf niemand hinter Deinem Ball stehen. Das gibt zwei Strafschläge. Und Tipps darfst Du erst Recht nicht entgegennehmen.
Ach ja … wenn es regnet und Du kein Wasser verträgst, dann halte Deinen Regenschirm bitte selbst.
9. Du trifft einen anderen Golfball!
Sobald Du vom Grün spielst und einen anderen Golfball triffst, wirst Du mit zwei Extra-Schlägen "belohnt". Also: Liegt ein anderer Ball in der Nähe Deiner Puttlinie, bitte Deinen Mitspieler, seinen Ball zu markieren.
Und denke daran: Ein Putt kann auch mal zu lang gespielt werden ...
10. Du nutzt Deinen Putter als Stütze!
Bist Du von Deiner Runde wirklich schon so geschwächt, dass Du Dich auf Deinem Putter abstützen musst? Dann schone Deine spärlichen Kräfte lieber mit einem Trolley oder einem Golf-Cart. Das Grün wird es Dir danken.
11. Du wirfst Schatten!
Bei Sonnenschein ist das nicht weiter verwunderlich. Dass Dein Schatten magisch vom Ball Deines Mitspielers oder seiner Puttlinie angezogen wird, hingegen schon.
Stell’ Dich so hin, dass Dein Schatten niemanden behindert und alle sind glücklich.
12. Du markierst nicht!
Du lässt Dich beim Markieren gerne bitten? Das schaffst Du sicher auch so ... Wenn Dein Ball in der Nähe der Puttlinie Deines Mitspielers liegt, dann markiere ihn einfach.
Das geht schneller, als wenn Dich Dein Mitspieler jedes Mal fragen muss und aus Verärgerung seines Putts verzieht.
13. Du stellst Deine Tasche auf dem Grün ab!
Nicht wirklich, oder?
14. Du bist zu faul, Deine Füße zu heben!
Spike-Spuren dürfen nicht entfernt werden. Heb’ beim Gehen Deine Füße, dann bleibt das Grün auch in einem guten Zustand und Du siehst nicht wie ein Zombie aus, der über den Platz schlurft.
15. Du steckst die Fahne nicht zurück!
Wenn Du schon eingelocht hast, dann unterbreche kurz Deine Jubelarien und nimm die Fahne in die Hand. Nach dem letzten Putt steckst Du sie wieder in das Loch.
Das ist nicht nur höflich, sondern beschleunigt auch das Spiel.
16. Du löffelst den Ball mit dem Putter aus dem Loch!
Wenn Du Dich nicht bücken möchtest, dann kauf Dir einen Putter-Aufsatz zum Ballaufheben. Ansonsten beschädigst Du den Lochrand.
AGB Cookie einstellungen © 2007-2025
Deine anderen Teams profitieren auch von Kadermanager. Hier erstellst du kostenlos neue Teamseiten:
Neues Team registrieren